Abonnieren

Liebes BLOG Tagebuch!

Man sagt:
Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
(von Isaac Newton oder aus Dark)

Ich muss heute also noch sehr viel trinken. 😉

Diese Seite benutzt KEINE Cookies! Wozu auch?
Hier geht es NICHT um Browser-Kekse, Werbung und Spionage, SONDERN um Programmierung, Hardware, Software und was mir sonst noch so passiert ist, damit ich in 10 bis 20 Jahren eine Erinnerungshilfe an meine momentanen Erlebnisse parat habe.

Was bisher geschah:


Windows Server Backup Cleanup

Täglich läuft nachts der Windows-Server Backup-Dienst an und sichert alle Daten auf eine externe Festplatte.
Das Backup läuft zwar inkrementell, aber dennoch sammeln sich unzählige Änderungen und neuere Downloads an, die das Backup-Medium an die Grenzen bringen.

Frage: Wie kann man älte Backup-Zustände löschen?

» Ganzen Beitrag lesen

ISO auf CD/DVD brennen mit Windows 10/11

Eigentlich haben wir in Windows seit Jahrzehnten bei ISO Dateien den Kontextmenü Eintrag Burn to disc oder deutsch Auf Datenträger brennen. Und der macht aus der Datei per CD/DVD/Bluray Brenner ein “klassisches” Medium.

Doch dieser Eintrag fehlt bei mir auf fast allen Installationen …

» Ganzen Beitrag lesen

StarFive VisionFive2

Immer mehr RISC-V Development Boards kommen auf den Markt, und das ist gut so. Mit dem VisionFive2 wird auch meine Familie wieder um ein Mitglied reicher.

» Ganzen Beitrag lesen

Workfolders über HTTP

Microsoft erklärt uns bei der Einrichtung von Workfolders (deutsch: Arbeitsordner), dass diese nur mit HTTPS funktionieren. Das hat inzwischen auch so manche KI gelernt und versteift sich jetzt darauf.

Das stimmt aber nicht.

» Ganzen Beitrag lesen

Windows Vista WSUS Update

Auch wenn es denkbar unwahrscheinlich ist, dass jemand heute noch Windows Vista hegt und pflegt … ich habe nach wie vor eine Test- VM mit diesem System.

Doch WSUS Updates ließen sich um’s Verrecken nicht einrichten, da der Update-Dienst mit hoher CPU Auslastung einfach hängen bleibt.

» Ganzen Beitrag lesen

PowerQuest Partition Magic

Es war wieder mal eine Heft-CD, die mich mit einer der wichtigsten Software-Lösungen in den 90ern zusammenbrachte.

PQMagic war der ultimative Partitions-Manager, der mich damals in die Lage versetzte mehrere Betriebssysteme parallel installieren zu können.

» Ganzen Beitrag lesen

Pocket386

Weil mich mein Book8088 so glücklich gemacht hat, bestellte ich auch gleich sein Brudermodel: Den Pocket386.

Nun kam mein zweiter Minilaptop mit 40 MHz 80386 CPU und 8 MB RAM an. Jetzt habe ich endlich mal ein echtes Windows 95, dass sich genau so verhält, wie es damals vor 30 Jahren der Fall war.

» Ganzen Beitrag lesen

Arch Linux Keys

Da installiere ich mir Arch Linux als WSL Distro und möchte ein Update mit pacman -Syu durchführen.

Schon erscheinen zahlreiche Fehler nach dem Schema:

error: curl: signature from “Someone someone@archlinux.org” is unknown trust
:: File /var/cache/pacman/pkg/something-x86_64.pkg.tar.zst is corrupted (invalid or corrupted package (PGP signature)).

» Ganzen Beitrag lesen

ZIG und C's undefined-behavior

Ich baue meine Win32 App mit MSVC: läuft.
Ich baue meine Win32 App mit MinGW: läuft.
Ich baue meine Win32 App mit CLANG: läuft.
Ich baue meine Win32 App mit ZIG: Prozess weg.

W-T-F? Was macht ZIG, das auf LLVM aufsetzt, anders?

Spoiler: ZIG ist einfach nur genial!

» Ganzen Beitrag lesen

Bildausschnitte per Line-Padding

Die Arbeit mit meinem Book8088 inspirierte mich mein Grafik-Konzept zu überdenken:
Ein Rasterimage ist nicht ein Array of Pixels,
es ist ein Array of Pixel-Lines.

Und daraus folgt: Ein Bildauschnitt ist
Originalbild + Offset + Padding

» Ganzen Beitrag lesen

Ranish Partition Editor

Der Ranish Partition-Manager gehörte vor dem Jahr 2000 zu meiner “Standardinstallation” unter DOS.
Dieses Miniprogramm lässt eine jede MBR Festplatten-Partition und jedes FAT Dateisystem inspizieren und manipulieren.

Dennoch hatte ich immer Angst vor diesem mächtigen Werkzeug.

» Ganzen Beitrag lesen

Book 8088

4 bzw. 8 MHz und 640 KB RAM!
China hat es geschafft in den 2020ern einen Laptop aus Bauteilen und Standards der 1980er auf den Markt zu bringen.

Ich bin wieder in den 80ern … also eigentlich noch vor “meiner Zeit”, und damit genau “in meiner Zeit”, denn den ersten PC, den ich in den 90ern in der Schule zu Gesicht bekam war ein IBM PC XT.

» Ganzen Beitrag lesen

Und dann kamen SystemD Services...

systemd ist die Zukunft. Alle neuen Linux Dienste nutzen diesen Standard um sich im System zu registrieren.

Auch falsch! (Langsam zeichnet sich ein Muster ab.)

Mir bleibt wirklich gar nichts erspart, und somit kommen jetzt (beruflich wie privat) auch noch .service Dateien in meine Welt.

» Ganzen Beitrag lesen

OpenBSD Daemons registrieren

OK, FreeBSD und NetBSD verwalten ihre Daemons fast identisch.
Perfekt! Somit kann ich mit einem Daemon-Script-Skelett alle BSDs behandeln.

Wieder falsch!
Denn OpenBSD setzt auf “leicht andere” Variablennamen.

Und wieder fließen weitere ifdef XXXBSD statements in meine Codebase.

» Ganzen Beitrag lesen

BSD Daemons registrieren

BSD und Linux sind beides Unix-Kinder, also sehen die intern recht ähnlich aus…

Falsch!
Ich bin immer wieder überrascht, wie unterschiedlich sich diese beiden Brüder entwickelt haben.

Und mich zwingt das jetzt in die Situation, dass ich alle Daemon-Scripts doppelt schreiben muss.

» Ganzen Beitrag lesen

📧 📋 🐘 | 🔗 🔔
 

Meine Dokus über:
 
Weitere externe Links zu:
Alle extern verlinkten Webseiten stehen nicht in Zusammenhang mit opengate.at.
Für deren Inhalt wird keine Haftung übernommen.



Wenn sich eine triviale Erkenntnis mit Dummheit in der Interpretation paart, dann gibt es in der Regel Kollateralschäden in der Anwendung.
frei zitiert nach A. Van der Bellen
... also dann paaren wir mal eine komplexe Erkenntnis mit Klugheit in der Interpretation!