Wikipedia
« | 16 Jul 2022 | »Wikipedia zählt zu den ganz wenigen Projekten im Netz, denen ich vertraue ohne Details über die internen Abläufe zu kennen. Ich glaube, dass es DAS Vorzeigeprojekte schlichthin ist, wie eine freie Gesellschaft im Internet produktiv arbeiten kann.
Und wenn sie jetzt noch eine “bessere” Markup-Syntax für ihre eigenen Seiten hätten (z.B. Markdown), dann würde ich dort auch mehr beitragen.
Vorgeschichte
Als ich den Blog startete, ging es mir primär um:
Dokumentation meiner Lebenserfahrung.
Doch am Ende der Themenbeschreibungen dachte ich daran, was wohl passiert, wenn ein interessierter Nutzer zufällig bei der Seite vorbeikommt, zu lesen beginnt und schon nach wenigen Sekunden “aussteigt”, weil er mit einigen Vokabeln nichts anfangen kann.
Lösung: Man verlinkt solche Wörter mit Seiten, die sie erklären.
Wenn ich nun aber Herstellerseiten von Software verlinke, dann werden diese Links alle paar Jahre ungültig, weil auf ein neues CMS umgestellt wird, oder der Anbieter die Domäne wechselt oder diese sogar vom Netz nimmt.
Beste Lösung: Ich nutze wann immer es geht Wikipedia
, denn dieses seit 20
Jahren existierende Projekt pflegt “das Wissen der Menschheit” in einem
standardisiertem Format und zahlreiche Nutzer sorgen auch bei Verschiebungen
von Informationen zwischen Seiten, dass die früheren Begriffe zu neuen
Seiten umgeleitet werden.
Wie wird man zum Wikipedia Author?
Es ist ganz einfach: Man registriert sich mit Email-Adresse, Usernamen und
Passwort bei Wikipedia. Ab sofort kann man Änderungen durchführen und neue
Seiten anlegen.
Jede neue Änderung wird als “Ungesichtete Änderung” deklariert. Kommen Nutzer
zur Seite, sehen sie den alten Zustand, können aber oben im Tab
Ungesichtete Änderungen
den neuen Text lesen oder in Versionsgeschichte
zwischen den Updates hin und herwechseln.
Erst wenn ein Mitarbeiter des offiziellen Wikipedia Teams den Text gelesen
und bestätigt hat, wird er zur “aktuelle Version” hinauf gestuft.
Natürlich kann er auch abgelehnt werden, und das geschieht meiner Erfahrung
nach nur dann, wenn der Text nicht dem Charakter einer Enzyklopädie entspricht.
Man soll
- über allgemeine Dinge berichten (und nicht etwa über den Lebenslauf seines Haustieres schreiben)
- keine Lehrbücher verfassen sondern eine mögliche kurze und aussagekräftige Themenbeschreibung abgeben.
- keine persönlichen Meinungen oder andere subjektive Attribute einfließen lassen.
- bestehende Seiten erweitern und nicht ständig neue Begriffe einzuführen.
- alle Texte selbst verfassen und keinesfalls Textpassage kopieren (außer sie werden als explizites Zitat markiert)
- Jede Äußerung mit einer Quelle belegen, also einer anderen Internetseite, die das Thema behandelt und sachlich beschreibt.
Das Anlegen neuer Seiten wird grundsätzlich nicht so gerne gesehen, denn
nachdem Wikipedia
eine so unglaublich große Datenmenge beinhaltet, kann man
davon ausgehen, dass schon fast alles einmal erwähnt wurde und das ist
auch oft so.
Man denkt ein Thema würde fehlen, schreibt einen Artikel und dann stellt sich
heraus, dass genau das gleiche schon als Absatz in einem Überbegriff
beschrieben wurde. Ab wann eine Aufspaltung durchgeführt werden soll und wann
nicht, ist oft Diskussionsthema und lässt sich im Tab “Diskussionen”
nachverfolgen, wo ebenso jeder mitdiskutieren kann.
“Spezieller” Syntax
Wikipedia
nutzt intern eine eigene Auszeichnungssprache namens
Wikitext, in welcher man Links oder
Formatierungen mit speziellen Zeichen ausdrücken kann.
z.B.:
-
Überschriften werden mit
=
Zeichen ummantelt, mehrere Gleichheitszeichen definieren untergeordnete Überschriften, z.B.:
= Überschrift =
-
Listen werden mit Sternen definiert, z.B.:
- Formatierungen für kursive und fette Satzteile mit Hochkommata, z.B.:
- Links werden mit
[[]]
Klammern ummantelt, z.B.:
Doch wenn es um Tabellen geht, bin ich enttäuscht, die sehen nämlich so aus:
Das gleiche sieht in Markdown so aus:
Und? Was ist jetzt übersichtlicher ??
Ich verstehe schon, dass es in Markdown bei vielen Spalten auch zu überlangen und Zeilen kommt, aber dann hat man vielleicht auch zu viele Daten in seine Ansicht gequetscht.
Zum Glück gibt es heute einen Online-WYSIWYG Editor, wo man Tabellen per Maus Menü erstellen kann … aber bei manchen Details muss man dann doch wieder den nativen Quellcode anpassen.
Ich brauchte neulich jedenfalls verdammt lange, eine Seite mit Prozessor
Modellen zu aktualisieren, weil ich meine lokal vorbereitete Textliste nicht
einfach in Wikipedia
einfügen konnte. Am Ende musste ich Zelle für Zelle
neu schreiben.
Also hier würde ich mir “Optimierungen” wünschen … weiß aber gleichzeitig, dass man so ein großes System nicht so einfach umstellen oder erweitern kann.
Fazit
Tut was für Wikipedia!
Diesen Aufruf kann ich immer nur wiederholen, denn jeder, wirklich jeder,
nutzt Wikipedia
. Angefangen bei der Wahl des Urlaubszieles bis hin zum
Nachschlagen von mathematischen Formeln.
Man kann immer wieder mal ein paar Euro spenden um den Betrieb zu unterstützen und noch besser ist es, im eigenen Fachbereich mal auf diversen Seiten die Qualität zu heben.
Ich maße mir auch nicht an, dort große Artikel zu schreiben, aber wenn es darum geht, Daten nachzutragen oder Beschreibungen mit Weblinks zu belegen, dann kann jeder seinen Beitrag leisten um dieses vermutlich größte freie Projekt auf dem Planeten zu verbessern, damit alle noch möglichst lange ihren Spaß damit haben und … noch wichtiger: viel daraus lernen.