WSUS: Windows Server Update Service

Hmm… vor einem Jahr konnte ich noch Server 2003 Installationen mit dem Standard Windows Update aktualisieren. Heute schlägt das fehlt. Offenbar sind jetzt dafür notwendige Zertifikate abgelaufen.

Es gibt aber einen Ausweg: Das Windows Server Update Service, kurz WSUS. Und mit diesem lädt ein aktueller Server 2016 oder 2019 alles herunter und stellt es seinen gealterten Geschwistern zur Verfügung.


Vorgeschichte: Volume License

Mir ist letztes Jahr ein Fehler unterlaufen. Ich hatte für meine alten Testsysteme normale Windows Installation durchgeführt und diese auf den Letztstand gepatcht.
Das Problem dabei ist, dass diese bei Microsoft “aktiviert” werden müssen und das hatte ich genervt “verschoben” um mich später wieder daran zu erinnern, dass man die ja heute auch nicht mehr so leicht aktivieren kann.

Jetzt beinhaltet aber mein MSDN Paket auch eine Volume-License mit der die lästige Aktivierung wegfällt … aber dafür braucht man wieder ein Windows Setup, das diese speziellen Seriennummern akzeptiert.

Nun gut, somit wollte ich wieder mal meine Checklist abarbeiten:

  • Originales Installations-ISO herunterladen
  • VM Installation durchführen
  • Auf IE8 updaten und Windows Update anwerfen
  • Benötigte Windows Updates separat herunterladen
  • Per nLite das Windows Setup patchen
  • Neues ISO erstellen und damit glücklich werden.

Doch Windows Update verweigert nun den Dienst.

WSUS 2019

Vor so etwa 13 Jahren hatte ich mich auch mal WSUS unter Server 2003 gespielt. Funktioniert hat das damals nicht wirklich (vermutlich mein Fehler) und ich ließ es bleiben.
Heute klickte ich mal ein bisschen herum und aktivierte WSUS auf meinem externen Testserver.

Es dauerte zwar ewig bis die erste Synchronisation fertig war, doch dann sah ich eine Liste der unterstützen Microsoft Produkte und war fast erstaunt, dass Server 2003, Windows XP und sogar Windows 2000 noch darunter waren.
Nun gut … jetzt musste ich es ausprobieren.

Hinweis: Die dafür notwendige Windows Internal Database ist auf meinen Stromspar-Atom-Servern ein Alptraum. Das Mistding versucht offenbar single-threaded die gesamte Microsoft Update Datenbank zu duplizieren und legt eine Performance hin, dass sich sogar meine 16 MHz Arduinos beim Zusehen langweilen.
Für den produktiven Einsatz braucht man also rechenkräftige Hardware!

WSUS Client manuell einrichten

In einem (von MS gewünschten) Active-Directory Server-Wald würde man per Gruppenrichtlinie alle Systeme dazu bringen, dass sie nicht mehr das öffentliche Windows Update nutzen, sondern den internen Update Server befragen.

Ohne AD kann man die Richtlinie aber auch manuell anpassen:

  • gpedit.msc starten (oder mmc starten und dort die Gruppenrichtlinien hinzufügen)
  • Computer Configuration - Administrative Templates - Windows Components - Windows Update
  • Unter Specify intranet Microsoft update service location wird dann die URL des Servers eingetragen. WSUS 2019 nutzt den Port 8530 für HTTP als Standard (und 8531 für HTTPS). Somit trägt man bei beiden Feldern dann http://192.168.XX.YY:8530 (bzw. die korrekte Server IP) ein.
  • Abschließend kann man dann noch das “Automatic Update Service” neu starten oder gleich die Maschine neu booten lassen.

WSUS GPO Setup 2K3

Updates freischalten und verteilen

Damit sich die Zielmaschine sofort bei der WSUS Adresse mal meldet, hilft ein
wuauclt /reportnow oder wuauclt /detectnow. Der Update Server erkennt den neuen Client und man kann dann alle Updates für die Zielplattform freigeben, weil in der Ansicht der “benötigten Updates” (“Updates needed by computers”) bereits alle markiert sind, die das neue System haben möchte.

Natürlich kann man auch alle Updates ungefiltert anzeigen lassen, mit Ctrl + A alle markieren und im Kontextmenü mit Approve... freigeben.

Die mit wuauclt /detectnow begonnene Update-Installation kann ein paar Iterationen brauchen, weil am Anfang mal ein neuer Update Client heruntergeladen wird, ehe Systemupdates usw. folgen.

Das Tool wuauclt hält übrigens noch ein paar andere Optionen bereit, die man zum Konfigurieren nutzen kann:

  • wuauclt /detectnow Startet eine Updatesuche
  • wuauclt /reportnow Meldet den aktuellen Updatestatus an den konfigurierten WSUS Dienst
  • wuauclt /updatenow Startet die Installation aller gefundenen fehlenden Updates
  • wuauclt /showsettingsdialog Zeigt die Einstellungen für automatische Updates an (also das, was man auch in den Systemsteuerungen findet)
  • wuauclt /showwindowsupdate Öffnet den IE mit der Windows Update Webseite
  • wuauclt /resetauthorization Setzten den Update-Suche zurück, damit man eine neue vollständige Suche initiieren kann.
  • wuauclt /showoptions Zeigt den Update-Optionen Dialog an
  • wuauclt /showfeaturedupdates Zeigt die Updateliste an
  • wuauclt /showfeaturedoptindialog Zeigt die optionale Updateliste an
  • wuauclt /demoui Blendet das SysTray-Icon für Windows Updates ein, damit man darüber zu den anderen Update-Fenstern gelangen kann

Hinweis: Je nach Windows Version und aktuellem Update-Status kann es sein, dass einige Kommandos keine Wirkung haben.

Fazit

Ich bin mit der WSUS-Update Methode eigentlich zufrieden, wenn man von der miesen Performance auf schwachbrüstiger Hardware absieht. Der Vorteil ist, dass alle Updates zwischengespeichert werden und man ein weiteres System dann in Windeseile aktualisieren kann, weil kein Internet-Download mehr notwendig ist.

Wie auch immer … für mich privat zahlt sich der Server nur für Sonderfälle wie meine Altsysteme aus, denn seit dem Microsoft für Windows 10 jedes halbe Jahr ein gepatchtes ISO bereitstellt, muss man bei Neuinstallationen ja nicht mehr 5 Jahre Updates nachholen.

Aber wäre ich Sys-Admin in einem Unternehmen wo viele PCs aktualisiert werden müssten, so würde der WSUS wohl zu meinem täglichen Werkzeug gehören.

📧 📋 🐘 | 🔔
 

Meine Dokus über:
 
Weitere externe Links zu:
Alle extern verlinkten Webseiten stehen nicht in Zusammenhang mit opengate.at.
Für deren Inhalt wird keine Haftung übernommen.



Wenn sich eine triviale Erkenntnis mit Dummheit in der Interpretation paart, dann gibt es in der Regel Kollateralschäden in der Anwendung.
frei zitiert nach A. Van der Bellen
... also dann paaren wir mal eine komplexe Erkenntnis mit Klugheit in der Interpretation!